Trinkwasserdaten
Name des Betreibers: |
InfraLeuna GmbH |
Anschrift: |
Fachbereich Wasseranlagem, Fachgebiet Wasserversorgung |
Wasserversorgungsgebiet: |
Chemiestandort Leuna |
Anzahl versorgte Personen: |
ca. 12.500 |
Mittels 26 Grundwasserbrunnen, welche rund um die Saale verteilt sind, wird aus etwa zehn Meter Tiefe Grundwasser entnommen und über ein Rohrleitungssystem in das Trinkwasserwerk gefördert. In diesem läuft ein mehrstufiger Reinigungsprozess ab. Um eventuelle vorhandene Trüb- und Feststoffe aus dem Grundwasser zu entfernen, findet als erster Aufbereitungsschritt die mechanische Reinigung durch Filterkies statt.
Anschließend muss der hohe Salzgehalt des Grundwassers reduziert werden. Dies geschieht durch das Verfahren der Umkehrosmose. Ein Teil des Wassers wird durch spezielle Membranmodule gepresst und so entsalzt – ein energetisch aufwendiger, aber notwendiger Prozessschritt. Durch die Teilentsalzung wird das Wasser deutlich weicher. Nach der Reinigung durch Aktivkohlefilter und einer Desinfektion mit ultraviolettem Licht verlässt das Wasser mit einer Härte von 7-9°dH das Trinkwasserwerk. Mit diesem Trinkwasseraufbereitungsverfahren wird die Qualität gemäß der Trinkwasserverordnung garantiert.
Bei der Aufbereitung des Brunnenwassers zu Trinkwasser werden folgende Aufbereitungsstoffe eingesetzt:
- Härtestabilisator nach DIN EN 15040 zur Vermeidung von Härteausfällungen der Umkehrosmoseanlage
- Salzsäure nach DIN EN 939 zur Absenkung der Karbonathärte im Zulauf der Umkehrosmoseanlage
- Natriumhydroxid nach DIN 896 zur Einstellung des Gleichgewichts pH-Wert
- UV-Desinfektion zur kontinuierlichen Desinfektion des Trinkwassers
- Chlor nach DIN EN 937 zur bedarfsweisen Desinfektion des Trinkwassers bei mikrobiologischen Auffälligkeiten
Jahreswerte 2024 - Trinkwasserwerk Daspig
Die aufgeführten Wasserinhaltsstoffe sind ein Ausschnitt aus dem regelmäßig durchgeführten Untersuchungsprogramm. Die Konzentrationen sind Mittelwerte aus dem Jahr 2024.
Angegeben sind die Grenzwerte der geltenden Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Bei der Aufbereitung im Wasserwerk Daspig werden Natriumhydroxid zur pH-Wert Einstellung und Chlor zur Desinfektion (Bedarfsweise) zugesetzt.
Parameter | Einheit | Mittelwert | Grenzwert | Untersuchungshäufigkeit/ Anzahl pro Jahr |
|
---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Parameter | Messtemperatur (ph) | °C | 13 | 98 | |
Härte | °dH | 7,46 | 98 | ||
Härte | mmol/l CaCO3 | 1,33 | 98 | ||
Härtebereich* | weich (1) | ||||
Karbonathärte | °dH | 4,95 | 97 | ||
Säurekapazität, Ks (4,3) | mmol/l | 1,83 | 97 | ||
Basekapazität, Kb (8,2) | mmol/l | 0,017 | 97 | ||
Calcit-Lösekapazität | mg/l | -1,1 | 5 | 97 | |
Calcium | mg/l | 39,9 | 98 | ||
Calcium | mmol/l | 0,994 | 98 | ||
Magnesium | mg/l | 8,2 | 98 | ||
Magnesium | mmol/l | 0,337 | 98 | ||
Kalium | mg/l | 3,8 | 98 | ||
Kalium | mmol/l | 0,097 | 98 | ||
Natrium | mg/l | 77,8 | 200 | 98 | |
Summe Erdalkalimetalle | mmol/l | 1,35 (2) | |||
Phosphor, gesamt | mg/l | < 0,05 | 2 | ||
o-Phosphat | mg/l | < 0,0583 | 98 | ||
Chlorid | mg/l | 95,5 | 250 | 98 | |
Fluorid | mg/l | < 0,1 | 1,5 | 2 | |
Nitrat | mg/l | 2,5 | 50 | 98 | |
Sulfat | mg/l | 86,1 | 250 | 98 | |
elektr. Leitf. (25°C) | µS/cm | 684 | 2790 | 98 | |
pH-Wert | - | 8,16 | 6,5-9,5 | 98 | |
wahre Färbung (SAK 436 nm) | 1/m | < 0,05 | 0,5 | 98 | |
Trübung | NTU | < 0,09 | 1 | 98 | |
Sauerstoff | mg/l O2 | 8,62 | 98 | ||
Mikrobiologische Parameter | Coliforme Bakterien | n /100ml | 0 | 0 | 24 |
Escherichia coli | n /100ml | 0 | 0 | 24 | |
Enterokokken | n /100ml | 0 | 0 | 24 | |
Koloniezahl, 22°C | n/ml | 0 | 20 | 24 | |
Koloniezahl, 36°C | n /ml | 0 | 100 | 24 | |
Anorganische Spurenstoffe | Aluminium | mg/l | < 0,01 | 0,2 | 2 |
Ammonium | mg/l | < 0,0193 | 0,5 | 98 | |
Antimon | mg/l | < 0,0005 | 0,005 | 2 | |
Arsen | mg/l | < 0,0005 | 0,01 | 2 | |
Blei | mg/l | < 0,001 | 0,01 | 2 | |
Bor | mg/l | 0,27 | 1 | 2 | |
Bromat | mg/l | < 0,002 | 0,01 | 2 | |
Cadmium | mg/l | < 0,0005 | 0,003 | 2 | |
Chlorat | mg/l | < 0,05 | 0,07 | 2 | |
Chlorit | mg/l | < 0,05 | 0,2 | 2 | |
Chrom | mg/l | < 0,0005 | 0,025 | 2 | |
Cyanid, gesamt | mg/l | < 0,005 | 0,05 | 2 | |
Eisen | mg/l | < 0,005 | 0,2 | 98 | |
Kieselsäure (SiO2) | mg/l | 2,29 | 98 | ||
Kupfer | mg/l | < 0,005 | 2 | 2 | |
Mangan | mg/l | < 0,005 | 0,05 | 98 | |
Nickel | mg/l | < 0,002 | 0,02 | 2 | |
Nitrit | mg/l | < 0,016 | 0,1 | 98 | |
Quecksilber | mg/l | < 0,00005 | 0,001 | 2 | |
Selen | mg/l | < 0,001 | 0,01 | 2 | |
Silizium | mg/l | 1,23 | 2 | ||
Uran | mg/l | < 0,001 | 0,01 | 12 | |
Organische Spurenstoffe | Benzen | mg/l | < 0,0001 | 0,001 | 2 |
Bisphenol A | mg/l | < 0,00005 | 0,0025 | 2 | |
TOC | mg/l | 0,48 | 98 | ||
Benzo(a)pyren | mg/l | < 0,0000011 | 0,00001 | 2 | |
PAK (TVO) | mg/l | < 0,00003 | 0,0001 | 2 | |
1,2-Dichlorethan | mg/l | < 0,0002 | 0,003 | 96 | |
Tri- und Tetrachlorethen | mg/l | 0,0000225 | 0,01 | 96 | |
Summe Trihalogenmethane | mg/l | < 0,000086 | 0,01 | 90 | |
Summe PFAS-4 | mg/l | 0,000007 | 0,00002 | 4 | |
Summe PFAS-20 | mg/l | < 0,00002 | 0,0001 | 4 | |
HAA-5 | mg/l | 0,0023 | 0,06 | 1 | |
radioaktive Stoffe | Radon-222 | Bq/l | <0,2 | 100 | 4 |
Richtdosis Parameterwert | mSv/a | eingehalten | 0,1 | 4 | |
Richtdosis Prüfwert | Berechung | 0,27 | 1 | 4 |
*Die Härtebereiche beim Trinkwasser wurden nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz, WRMG, 2007) wie folgt festgesetzt:
- Härtebereich weich: weniger als 1,5 mmol/l (Millimol) Calciumcarbonat je Liter entspricht 8,4°dH (Grad deutscher Härte)
- Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 mmol/l (Millimol) Calciumcarbonat je Liter entspricht 8,4 bis 14°dH (Grad deutscher Härte)
- Härtebereich hart: mehr als 2,5 mmol/l (Millimol) Calciumcarbonat je Liter entspricht mehr als 14°dH (Grad deutscher Härte)
Korrosionsverhalten
Bei der vorhandenen Wasserqualität gibt es Einschränkungen beim Einsatz folgender Materialien:
- Schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe
- Kupferlegierungen, insbesondere Messing
- Gusseisen und unlegierter bz.w niedrig legierter Stahl
Empfehlungen zum Wassersparen
- Duschen statt baden. Kürzer duschen
- Wasser beim Zähneputzen und Rasieren abdrehen
- Sparsamen Duschkopf einsetzen
- Zahnputzbecher benutzen
- Durchflussbegrenzer (Perlatoren) einbauen
- Wassersparende Haushaltsgeräte einsetzen
- Gemüse und Obst in einer Schüssel mit Wasser waschen
- Geschirr in der Spülmaschine spülen
- Autowäsche in einer Waschanlage mit Wasserrecycling
- Pflanzen morgens und abends gießen. Vorzugsweise mit Regenwasser.
Vermeidung von Stagnationswasser
Stagnationswasser ist Wasser, das länger als vier Stunden in Leitungssystemen stillsteht und ein erhöhtes Risiko für Keimvermehrung, insbesondere Legionellen und Pseudomonaden, birgt. Ebenso kann es durch lange Stagnationszeiten zur einer Mobilisierung von Stoffen aus dem Installationsmaterialien kommen. Um Stagnationswasserbildung zu vermeiden, sollten Leitungen regelmäßig gespült und bei längerer Abwesenheit abgesperrt werden.
Information zu Bleileitung nach §17 Trinkwasserverordnung
Fragen Sie Ihren Hauseigentümer oder Verwalter, aus welchem Material Ihre Hausinstallation ist. Sollten noch Bleirohre eingebaut sein, so muss er diese austauschen. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, muss das Gesundheitsamt einschreiten. Die deutsche Trinkwasserverordnung schreibt für Blei im Trinkwasser einen Grenzwert von 0,010 Milligramm pro Liter vor. Dieser Wert ist nur mit einer bleifreien Versorgungsleitung zu gewährleisten. Noch vorhandene Bleirohre sollten daher schnellstmöglich ersetzt werden. Der Austausch hat bis spätestens 12.01.2026 zu erfolgen.
Risikomanagement
Risikomanagement nach § 35 Absatz 3 Satz 2 Nummer 7 ist in Erstellung.