Werk­feuerwehr

Seit seiner Gründung im Jahr 1916 wird der Chemie­standort Leuna von einer haupt­beruflichen Werk­feuerwehr geschützt. Sie ist integraler Bestand­teil des Dienst­leistungs­konzeptes der InfraLeuna GmbH und gewährleistet eine auf die Risiken der Unternehmen abgestimmte Gefahren­abwehr.

Wir beraten Sie gern zu Themen des vor­beugenden sowie abwehrenden Brand­schutzes und unterstützen Sie bei der Schulung Ihrer Mitarbeiter in diesem Aufgaben­gebiet.

image

Feuerwache 1

image

Feuerwache 2

Unsere beiden Feuer­wachen gewährleisten nicht nur ein schnelles Eintreffen am Einsatzort. Sie beinhalten auch Werk­stätten für verschiedenste Dienst­leistungen wie die Wartung und Prüfung von Lösch­geräten und Atem­schutztechnik. Werk­feuerwehr, Arbeits­sicherheit und Werk­schutz arbeiten Hand in Hand, um die Sicherheit am Chemie­standort rund um die Uhr zu gewährleisten. Dazu gehören neben präventiven Maß­nahmen zur Gefahren­abwehr auch der Einsatz moderner Sicherheits­technik und zuverlässiger Warn­systeme.


Sicherheit rund um die Uhr: die Kern­aufgaben der Werk­feuerwehr

Für die operative Gefahren­abwehr stehen die haupt- und neben­beruflichen Einsatz­kräfte 24 Stunden an 365 Tagen eines Jahres zur Verfügung.

Ihre Hauptaufgaben sind:

  • Brand­bekämpfung
  • Technische Hilfe­leistung bei Unfällen und Frei­setzung von Gefahr­stoffen
  • Rettung erkrankter und verletzter Personen
  • Kontinuierliches Training sowie Aus- und Fortbildung in Technik und Taktik zur Gefahren­beseitigung

Weitere Service­leistungen der Werkfeuerwehr

In Ergänzung zu den vorgenannten Haupt­aufgaben bietet die Werk­feuerwehr zusätzliche Dienst­leistungen an

  • Beratung im vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz
  • Aus- und Fort­bildung von Beschäftigten in den Themen­feldern
    • Atemschutz
    • Kleinlöschgeräte (Feuerlöscher)
  • Prüfen von
    • Löschanlagen
    • Kleinlösch­geräten
    • Fallschutz­mitteln
  • Koordination von Aktivitäten zur Kampf­mittel­beseitigung
  • Organisation der Zusammen­arbeit mit Behörden, Feuerwehren und Rettungs­diensten

Für die Gefahren­abwehr stehen der Werk­feuerwehr 15 Einsatzfahrzeuge, 4 Sattelauflieger und 2 Anhänger mit umfangreicher Spezialtechnik zur Verfügung.

Unsere vollständige Leistungs­übersicht finden Sie im Downloadbereich.

 

 

image

Werksinterne Rufnummern für Serviceleistungen

Atemschutzwerkstatt

Feuerlöscherwerkstatt

Schlauchwerkstatt

T +49 3461 43-4218

T +49 3461 43-5179

T +49 3461 43-2121

image
Kameraden in Einsatzkleidung

TUIS-Leitstelle: Werk­feuerwehr bietet schnelle Beratung und Hilfe

Als Mitglied im Verband der chemischen Industrie ist die Werk­feuerwehr Bestandteil des Transport-Unfall-Informations- und Hilfe­leistungs­systems (TUIS) und betreibt eine von national 12 TUIS-Leitstellen. Mit ihren ausgebildeten Experten und der vorgehaltenen Spezial­technik kann die Werk­feuerwehr in allen drei Hilfeleistungs­stufen eingesetzt werden.

  • Stufe 1: Beratung per Telefon
  • Stufe 2: Beratung am Unfallort
  • Stufe 3: Technische Hilfe am Unfallort
image

Transport-Unfall-Informations- und Hilfe­leistungs­system (TUIS)

Über TUIS erhalten Feuer­wehren und Rettungs­dienste im Notfall wertvolle Informationen sowie fachliche Beratung und Unterstützung direkt von Chemie-Experten. Erfahren Sie mehr darüber, wie TUIS schnell und gezielt hilft.

vci.de

image

Werk­feuerwehr­verband Sachsen-Anhalt

Erfahren Sie mehr über die Arbeit der Werk­feuerwehr und die moderne Technik, mit der sie die hohen Sicherheits­standards erfüllt. Auf den Seiten des Werk­feuerwehr­verbandes Sachsen-Anhalt finden Sie umfassende Informationen.

wfv-st.de

image

Bundesverband betrieblicher Brandschutz

Als zentrale Plattform bietet der Bundes­verband Fachwissen, Schulungen und ein Netzwerk für den betrieb­lichen Brand­schutz. Erfahren Sie, wie der Verband Unter­nehmen dabei unterstützt, Brandschutz­standards umzusetzen und kontinuierlich zu verbessern.

wfvd.de

Haben Sie noch Fragen?

Ihr Ansprechpartner für den Bereich Werkfeuerwehr

Otto Agsten

Fachbereichsleiter Feuerwehr

T +49 3461 43-4400
feuerwehr@infraleuna.de

Otto Agsten

image

Leistungsteil Sicherheit: Umweltschutz/Qualität – Werkschutz – Werkfeuerwehr

Der Bereich Sicherheit umfasst ein breites Spektrum an Leistungen in den Bereichen Umwelt- und Arbeitsschutz, Qualität, Werkschutz, Feuerwehr und Straßen.

Deutsch • PDF • 0.26 MB


Gemäß § 6 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) hat jede Gesundheitseinrichtung mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten sicherzustellen, dass eine sachkundige und zuverlässige Person mit medizinischer, naturwissenschaftlicher, pflegerischer, pharmazeutischer oder technischer Ausbildung als Beauftragter für Medizinproduktesicherheit bestimmt ist. Die Funktions-E-Mail-Adresse des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit wird hiermit gemäß § 6 Absatz (4) bekanntgegeben: mpg@infraleuna.de.