TEL:+49 3461 43-4435
FAX:+49 3461 43-4290
E-MAIL:m.halliger@infraleuna.de
wurden seit 1990 am Chemiestandort investiert.
groß ist das Areal des Chemiestandortes. Das entspricht etwa 1.820 Fußballfeldern.
sind gegenwärtig am Chemiestandort Leuna tätig.
Güter werden jährlich am Standort produziert.
der produzierten Güter verlassen den Standort per Schiene.
verlegte Rohrleitungen zwischen den ansässigen Firmen garantieren schnelle Wege.
werden jährlich am Standort bewegt - aneinandergereiht würde der Zug von Leuna bis nach Novosibirsk reichen (4.480 km).
befahren durchschnittlich täglich den Standort.
beträgt die durchschnittliche Senkung der Umweltbelastung am Chemiestandort seit dem Jahr 1989.
gehören zum Fuhrpark der Werkfeuerwehr der InfraLeuna.
wird durch die InfraLeuna betrieben.
absolvieren bei der InfraLeuna-Gruppe eine Ausbildung mit Zukunft.
– entspricht ca. der Länge einer Marathonstrecke.
stehen für Neuansiedler zur Verfügung.
sind die Gleisanlagen der Bahnlogistik – entspricht der Länge des Vasa-Laufes.
sind in der InfraLeuna beschäftigt.
können maximal stündlich im Wasserwerk Daspig zu Frischwasser aufbereitet werden.
– für eine Stadt dieser Größenordnung (Halle) könnte die zentrale biologische Aufbereitungsanlage Abwasser reinigen.
könnten die Kraftwerke der InfraLeuna mit Energie versorgen.
werden jährlich transportiert, das entspricht ungefähr 400.000 LKW-Ladungen.
erwirtschaftete die InfraLeuna-Gruppe im Jahr 2018.
wurden von InfraLeuna in die Restrukturierung der Infrastruktur investiert.
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, 14001, 27001 & 50001 SCC**