Presseinformation
Die 11. Nacht der Ausbildung - eine gemeinsame Veranstaltung der Agentur für Arbeit, der InfraLeuna GmbH und der DOMO Chemicals GmbH
Die Agentur für Arbeit, die Bildungsakademie Leuna, die InfraLeuna GmbH, die Novitas BKK sowie erstmalig die DOMO Chemicals GmbH laden herzlich zur Nacht der Ausbildung am 8. Oktober 2025 ein.
Bereits zum 11. Mal veranstaltet die Agentur für Arbeit zusammen mit der InfraLeuna GmbH die Nacht der Ausbildung direkt am Chemiestandort Leuna. Zu späterer Stunde erfahren interessierte Jugendliche ab der 9. Klasse und deren Eltern mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der InfraLeuna sowie der DOMO Chemicals GmbH.

In entspannter Atmosphäre gibt Claudia Donath, Personalreferentin der InfraLeuna, Erläuterungen zu den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei der InfraLeuna – von klassischen chemischen Berufen wie Chemikant oder Chemielaborant, über technische Berufe wie Elektroniker für Automatisierungstechnik, Anlagen- oder Industriemechaniker bis hin zu Berufen im Bereich Logistik wie Eisenbahner oder Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung. Im Anschluss werden ebenso die verschiedenen Ausbildungsberufe der DOMO Chemicals GmbH durch Personalreferentin Karina Hillmann vorgestellt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der InfraLeuna, der DOMO Chemicals GmbH, der Agentur für Arbeit Merseburg, der Bildungsakademie Leuna und der Novitas BKK stehen vor Ort Rede und Antwort.
Interesse geweckt?
Die Veranstaltung findet statt
am 8. Oktober 2025
ab 17:00 Uhr
im Besucherinformationszentrum der InfraLeuna
(Bürocenter, Eingang 3, EG, Am Haupttor, 06237 Leuna).
Highlights!
Für die Teilnehmenden an der Veranstaltung besteht anschließend die Möglichkeit, bei einer Busrundfahrt den Chemiestandort Leuna bei Nacht näher kennen zu lernen. Außerdem erwartet die Teilnehmenden eine Bar mit (alkoholfreien) Cocktails, ein Gewinnspiel mit tollen Preisen sowie ein persönliches Goodie-Bag.
Anmeldung notwendig!
Dies ist bis zum 30. September unter der Telefonnummer 03461/43 46 24 (Montag - Freitag, 8:00 – 16:00 Uhr) oder per E-Mail (personal@infraleuna.de) möglich. Nur wer angemeldet ist, kann auch teilnehmen! Bitte beachten Sie, dass pro Jugendlichen nur maximal eine volljährige Begleitperson teilnehmen kann.
Alle interessierten Jugendlichen und natürlich auch deren Eltern sind hiermit herzlich eingeladen.
Pressekontakt
Ansprechpartnerin für Presse und Öffentlichkeit
Claudia Herrmann
Unternehmenskommunikation
T +49 3461 43-3106
pr@infraleuna.de
Über InfraLeuna GmbH: Der Chemiestandort Leuna steht für Dynamik, Innovationskraft und höchste Effizienz. Sowohl internationale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen investierten seit 1990 über 9 Milliarden Euro in den Standort. Leuna gehört heute zu den Top-Adressen für moderne Chemie in Europa. Die stoff- und energiewirtschaftlichen Verflechtungen, eine leistungsfähige Infrastruktur sowie die strategisch hervorragende Lage sind entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Stärke des Standorts. Dafür stehen nicht zuletzt über 15.000 Menschen und über 100 Unternehmen sowie eine Produktion von jährlich zwölf Millionen Tonnen Gütern am Standort. Das umfassende Angebot der InfraLeuna besteht aus der redundanten Bereitstellung von Dampf, Strom, Frisch- und Trinkwasser sowie der Abwasserentsorgung und weiteren Dienstleistungen. Auch komplexe Logistikleistungen werden bereitgestellt. Die Eigentümer der InfraLeuna sind ausschließlich ansässige Unternehmen, die eigene Anlagen am Chemiestandort betreiben. Im Vordergrund steht stets der Geschäftserfolg für die Kunden und die Weiterentwicklung des Chemiestandortes als Ganzes.
Über Nordostchemie-Verbände: Rund 55.000 Beschäftigte zählt die Chemie- und Pharmabranche in Ostdeutschland. Die Nordostchemie-Verbändegemeinschaft unterstützt und engagiert sich für die gemeinsamen Ziele sowie die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer über 360 Mitgliedsunternehmen. Zu den Nordostchemie-Verbänden gehören neben dem Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost und seinen Fachverbänden der Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V. (AGV Nordostchemie) sowie der Allgemeine Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V. (AAGV Nordostchemie).